Das Bauhaus in all seinen Facetten

Das Bauhaus war eine lebendige Ideenschule und ein Experimentierfeld auf den Gebieten der freien und angewandten Kunst, der Gestaltung, der Architektur und der Pädagogik. Hier stellen wir die einzelnen Phasen & Orte des Bauhauses, seine Lehre sowie die Personen und ihre Werke vor.

Mehr erfahren

Phasen

Das Bauhaus bestand nur 14 Jahre: als „Staatliches Bauhaus“ in Weimar, als „Hochschule für Gestaltung“ in Dessau und als private Lehranstalt in Berlin. Entstanden ist es im Kontext der Kunstgewerbebewegung und der Kunstschulerneuerung. Seine Ideen wirkten weit über die Schule, ihre Orte und ihre Zeit hinaus.


Lehre am Bauhaus

Am Bauhaus wollte man eine neue Generation umfassend kompetenter und engagierter Gestalter ausbilden. Im Vorkurs erlernten die Studierenden gestalterische Grundlagen. Daran schloss sich die Ausbildung in den Werkstätten an. Individuell geprägt wurde der Unterricht durch die Meister und Lehrenden.


Personen am Bauhaus

Das Bauhaus wurde von den unterschiedlichsten Protagonisten geprägt – von renommierten Avantgarde-Künstlern und aufstrebenden Jungmeistern, von mehr als 1.250 Studierenden aus 29 Ländern, ihren Freunden und Familien. Hier stellen wir die Bauhäuslerinnen und Bauhäusler vor.


Werke

Vom Aschenbecher über die Handpuppe und das Fotogramm bis hin zum Stahlrohrmöbel und Laubenganghaus – im stetig wachsenden Werk-Lexikon stellen wir ausgewählte Arbeiten von Bauhäuslern vor. Weiterführende Informationen und Sammlungen bieten die Bauhaus-Institutionen in Weimar, Dessau und Berlin.

Teaser für Werke-Bereiche

Zum Seitenanfang