Bauhaus Dessau

1925–1931

In Dessau gelangte das Bauhaus zu seiner Blüte. Hier wurde aus dem „Staatlichen Bauhaus“ eine „Hochschule für Gestaltung“.

Bauhaus-Archiv Berlin / © VG Bild-Kunst, Bonn 2017
Das Bauhausgebäude in Dessau von Nordwesten, Architektur: Walter Gropius / Foto: Lucia Moholy, 1926.

Headline

Nach der politisch erzwungenen Schließung des Bauhauses in Weimar, zog der Ortswechsel nach Dessau erstaunlicherweise keine Krise der Institution nach sich. Im Gegenteil, er förderte deren Konsolidierung auf dem Weg zur Gestaltung neuer industrieller Massenprodukte. Erst in Dessau sollte die in der Weimarer Ausstellung von 1923 proklamierte neue Einheit von Kunst und Technik zur vollen Entfaltung kommen, die dem weltweiten Ruf dieser Schule bis heute zugrunde liegt. Angefangen mit dem berühmten und 1926 eröffneten Gebäude des Dessauer Bauhauses aus dem privaten Baubüro seines Gründungsdirektors Walter Gropius in Zusammenarbeit mit den Bauhaus-Werkstätten entstand in der Dessauer Zeit das Gros der bekanntesten Produkte und Bauten, die das Bild des Bauhauses bis heute prägen. Erst in Dessau wurde die stilprägende Kleinschreibung zum Programm ebenso wie die Gründung der Bauhaus GmbH, durch die die Studenten am Erfolg der am Bauhaus entwickelten Produkte beteiligt werden konnten.

Bauhaus-Archiv Berlin, mit freundlicher Genehmigung der Société Kandinsky, Paris.
Die Bauhausmeister auf dem Dach des Bauhauses: Josef Albers, Hinnerk Scheper, Georg Muche, László Moholy-Nagy, Herbert Bayer, Joost Schmidt, Walter Gropius, Marcel Breuer, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Lyonel Feininger, Gunta Stölzl, Oskar Schlemmer, Foto: unbekannt, 1926, Reproduktion 1998. Bauhaus-Archiv Berlin, mit freundlicher Genehmigung der Société Kandinsky, Paris.

Headline

Wichtige Fürsprecher des Bauhauses in Dessau waren der freigeistige Flugzeugpionier und Erfinder Hugo Junkers, der damalige liberale Oberbürgermeister Fritz Hesse, sowie der Landeskonservator Ludwig Grote, die sich vom Bauhaus nicht nur die Lösung vieler sozialer Wohnungsprobleme für die Arbeiter der Industriereviere versprachen, sondern auch innovative kulturelle Impulse für die Stadt erhofften. Als Architekt und Designer, der sich unter anderem schon 1911 mit dem viel gelobten gläsernen Gebäude der Schuhleistenfabrik Fagus-Werk im niedersächsischen Alfeld einen Namen gemacht hatte, war Gropius den Dessauer Stadtvätern hochwillkommen. Bis auf Gerhard Marcks waren ihm außerdem die schon damals berühmten Meister der Weimarer Zeit Lyonel Feininger, Wassily Kandinsky, Paul Klee, László Moholy-Nagy, Georg Muche und Oskar Schlemmer gefolgt, die in die von Gropius entworfenen Meisterhäuser einzogen. Damit besaß Dessau die über die Grenzen Deutschlands hinaus prominenteste Künstlerkolonie der Zeit. Ein nicht zu unterschätzender Image-Faktor für den aufstrebenden Industriestandort.

Bauhaus-Archiv Berlin / © unbekannt
Blick auf die Terrasse der Bauhauskantine, Bauhaus Dessau, späterer Abzug / Foto: Irene Bayer, um 1927.

Headline

Seit 1926 nannte sich das vormals Staatliche Bauhaus nun offiziell „Bauhaus – Hochschule für Gestaltung“. Die Absolventen erhielten statt eines Gesellen-Briefes, wie er in der Weimarer Zeit üblich war, ein Diplom, die Meister wurden zu Professoren ernannt. Die künstlerischen Fächer wurden zugunsten der auf das industrielle Design orientieren Fächer zurückgedrängt. Hüllten sich die oft kahlgeschorenen Itten-Schüler in Weimar noch in weite Umhänge, gaben sich die Studenten der Dessauer Zeit äußerst modern: die Männer in engen Anzügen, die Frauen durchweg mit Bubikopf und teils in Hosen, teils in knielangen Röcken.

Museum of Contemporary Art Zagreb / © The Avantgarde Museum
Bauhaus-Ausweis von Ivana Tomljenović, Dessau, 1929–1930.

Headline

Doch auch in Dessau waren Misstrauen und Missgunst nicht weit. Der ausbleibende günstige Wohnraum durch die viel zu teure Experimental-Siedlung Dessau-Törten verärgerte das Dessauer Bürgertum, die libertäre Lebensart am Bauhaus erregte ebenfalls Widerwillen. Vor dem Hintergrund der aufziehenden Weltwirtschaftskrise wurde der kulturelle Mehrwert des Bauhauses mit seiner Bühne, seiner Bauhaus-Kapelle, seinen Lesungen und Festen nicht gewürdigt. Seit 1927 musste Gropius wie vorher in Weimar wieder um das politische Überleben seiner Schule kämpfen.

Bauhaus-Archiv Berlin
Figurinen des Triadischen Balletts von Oskar Schlemmer, Metropol-Theater, Berlin. Foto: Ernst Schneider, 1927.

Headline

Ein Jahr später gab er den Direktorenposten an den von ihm vorgeschlagenen Schweizer Architekten und Urbanisten Hannes Meyer ab, dem vormaligen Leiter der 1927 neugegründeten Architekturabteilung des Bauhauses. Gemeinsam mit Studenten baute Meyer die Bundesschule des ADGB in Bernau bei Berlin und die Laubenganghäuser in Dessau. Am Bauhaus gab er die Parole aus: „Volksbedarf statt Luxusbedarf”. Damit führte er die Versachlichung des Bauhauses aus der Weimarer Zeit fort, wenn auch radikaler. Die Kunst sollte nur Mittel zum Gebrauch sein. Durch seine offenen Sympathien für den Sozialismus war Meyer jedoch noch stärker in Gefahr, als „Kulturbolschewist“ diffamiert zu werden. 1930 wurde er unter dem Vorwand „kommunistischer Machenschaften“ vom Stadtrat gekündigt.

Bauhaus-Archiv Berlin / Nachlass Walter Peterhans, Museum Folkwang, Essen.
Leipzig, Grassimuseum Leipzig, Volkswohnung des Bauhauses in der Ausstellung „die volkswohnung“, Gestaltung: Tischlerei Bauhaus Dessau / Foto: Walter Peterhans, 1929.

Headline

Mit Ludwig Mies van der Rohe bekam das Bauhaus 1930 seinen letzten und im Gegensatz zu Gropius und Meyer am wenigsten politisch denkenden Direktor. Unter seiner Leitung wurde die Schule noch stärker auf die Architektur ausgerichtet, allerdings fehlten nun zunehmend die gesellschaftspolitischen Bezüge. Am empfindlichsten traf die Studenten neben dem Verbot jeder politischen Betätigung die Einstellung des Produktionsbetriebs. Nur ein Jahr nach Mies van der Rohes Amtsantritt dominierte die NSDAP den Dessauer Gemeinderat. Zum September 1932 beschloss die Stadt die Auflösung des Bauhauses in Dessau. Der von Mies van der Rohe organisierte Umzug der Schule unter Mitnahme sämtlicher Werkutensilien in eine alte Telefonfabrik in Berlin-Steglitz sollte bis zur endgültigen Schließung der Schule am 20. Juli 1933 nur noch Episode sein.

 

Stiftung Bauhaus Dessau (I 36442) / © (Pahl, E. Pius) Pahl, Peter Jan
Unterrichtsszene: Ludwig Mies van der Rohe mit Studenten (v.l.: Annemarie Wilke, Heinrich Neuy, Mies van der Rohe, Hermann Klumpp), Foto: Pius Pahl, 1930/1931.

Headline (Kopie 1)

Mehr über das Bauhaus in Berlin 
Zum Seitenanfang