Etel Fodor-Mittag
1928–1930 Studierende am Bauhaus / 1932 Hospitantin am Bauhaus
                            
                        - Geboren 28.12.1905 Zagreb, Österreich-Ungarn | Kroatien
 - Verstorben 13.8.2005 Kapstadt, Südafrika
 
- 
                                    Geburtsname
                                    
                                        Etel Fodor
                                        
 - 
                                    Name nach Heirat
                                    
                                        Etel Fodor-Mittag
                                        
 
- 
                                    Ehe mit
                                    
                                        
                                                
                                                    
                                                            
                                                                Gerhard Ernst Mittag
                                                            
                                                        
                                                
                                            
                                        
                                        
 
- Tätigkeiten Fotografin, Weberin
 
Etel Fodor-Mittag besuchte vor ihrem Studium am Bauhaus die private Kunstgewerbeschule Almos Jaschik und ließ sich an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien zur Gebrauchsgrafikerin ausbilden. Im September 1928 gelangte sie schließlich auf Anraten des Bauhäuslers Farkas Molnár ans Dessauer Bauhaus. Hier wechselte sie nach Absolvierung des Vorkurses von Josef Albers in die Druck- und Reklamewerkstatt, der ab 1929 die neu gegründete Fotoklasse unter der Leitung des Berliner Fotografen Walter Peterhans angegliedert wurde. Bei Peterhans erlernte Etel Fodor-Mittag grundlegende fotografische Techniken.
Am Bauhaus entstanden erste Fotografien – Portraits von Kommilitonen und Freunden – und Stillleben, in denen sich deutliche Parallelen zu Peterhans’ Werk abzeichnen. 1930 heiratete Fodor den Bauhaus-Kommilitonen Ernst Mittag. Nachdem sie persönliche Differenzen mit ihrem Lehrer Peterhans hatte, verließ sie im April 1930 das Bauhaus und kehrte vorerst zurück in die Heimat. Zum Abschluss der Studien ihres Mannes kehrten die Mittags ans Bauhaus zurück; Etel Fodor-Mittag blieb 1932 als Hospitantin am Bauhaus eingeschrieben, arbeitete ab diesem Zeitpunkt aber als selbständige Fotografin und Gebrauchsgrafikerin in Berlin, später in Budapest und ab 1938, nach ihrer Emigration, in Südafrika. [AG 2015]
- Literatur:
 - Etel Fodor-Mittag (2014): Not an unusual Life, for the Time and the Place / Ein Leben, nicht einmal ungewöhnlich für diese Zeit und diesen Ort, Bauhäusler. Dokumente aus dem Bauhaus-Archiv Berlin. Bd. 3, Berlin.
 
Etel Fodor-Mittag
Schwerpunkt: Immatrikulationsnr. 280
                                                        
                                                            Zeitraum: 10.1928–9.1932 
                                                        
                                                        
                                                            Schwerpunkt: Grundlehre/Vorlehre, Druckerei, Fotowerkstatt