Das Hansaviertel in Berlin
Bedeutung, Rezeption, Sanierung

Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin, Ausgabe 26
 Landesdenkmalamt Berlin (Hg.)
Mit Texten von Nicole Arndt, Jeanette Baranowsky, Christine Becker, Margret Benninghoff, Judith Berger, Klaus Block, Juliane Bluhm, Heiko Dahmen, Gabi Dolff-Bonekämper, Ruppert Everke, Burckhardt Fischer, Antje Graumann, Jörg Haspel, Wolfgang von Herder, Brigitta Hofer, Sigrid Hoff, Petra Kahlfeldt, Bernd Krüger, Jörg Kuhn, Wiebke Kötter, Fiona Laudamus, Klaus Lingenauber, Doreen Marke, Oliver Mauch, Jolanta Miskowiec, Günter Nagel, Uwe Neumann, Peter Norden, Heike Pieper, Guido Schmitz, Andrea Schulz, Gabriele Schulz, Sibylle Schulz, Constance Schönberg, Asmus Werner, Nina Zlonicky, Marko Čorić

Das Hansaviertel in Berlin-Tiergarten entstand neu im Rahmen der Internationalen Bauausstellung 1957 (Interbau ‘57). Als Zeugnis der Architektur und des Städtebaus der frühen Nachkriegszeit ist es nicht nur für die Berliner ein besonderes Wohnquartier, sondern auch international in der Fachwelt bekannt geworden. Herausragende Beiträge prominenter Architekten wie Alvar Aalto, Egon Eiermann, Arne Jacobsen oder Oscar Niemeyer und bedeutender Landschaftsplaner wie Herta Hammersbacher oder Walter Rossow, ein breites Spektrum an differenzierten Haus- und Wohnungstypen sowie eine Vielzahl innovativer Technologien und Baustoffen demonstrierten eindrucksvoll die Vision einer neuen Architektur und Stadt für eine demokratisch erneuerte Gesellschaft. 1995 wurde dieses einzigartige Bau- und Gartenensemble als Dokument der deutschen Nachkriegsmoderne einschließlich der zeitgenössischen Kunstwerke im Stadtraum in die Berliner Denkmalliste eingetragen.

Die Publikation dokumentiert erstmals für ein breites Publikum Bedeutungskriterien und konservatorische Gründe der Denkmaleintragung, Entwicklungslinien der Rezeptionsgeschichte eines „jungen Denkmals“ und Aspekte der denkmalgerechten Sanierung des Hansaviertels. Behandelt werden daher Hauptaspekte des Städtebaus, der Architektur und Gartenarchitektur an einem der berühmtesten Zeugnisse der internationalen Nachkriegsmoderne und stellen die in Berlin gewonnenen konservatorischen Erfahrungen auch in den Kontext der aktuellen Denkmaldebatte um Schutz und Gefährdung unseres baulichen Erbes der 1950er-Jahre.

2007, Imhof Verlag, Petersberg
238 Seiten
Deutsch
ISBN 978-3-86568-287-1

  • Jörg Haspel:  Vorwort – Von der Nachkriegsarchitektur zum Nachkriegserbe, S. 9–15
  • Sigrid Hoff:  „Die INTERBAU 1957 war die Morgenröte“ – Interview mit dem Architekten Klaus Hendel, S. 16–22
  • Peter Norden:  Faszination in Beton, S. 23–24
  • Asmus Werner:  „Das Wohnhaus von Alvar Aalto stand ganz oben auf der Beliebtheitsskala“ – Führungen auf der INTERBAU 1957, S. 25–28
  • Gabriele Schulz,  Klaus Lingenauber:  Die Freiräume und Gartenanlagen des Hansaviertels, S. 29–35
  • Nicole Arndt:  Die Baukonstruktionen der Hochhäuser, S. 36–39
  • Heike Pieper,  Sibylle Schulz,  Wiebke Kötter:  Die Betonoberflächen – Ihre Wirkung, ihre Bedeutung, ihr Verlust, S. 40–52
  • Christine Becker:  Die INTERBAU bekennt Farbe – eine Spurensuche, S. 53–59
  • Jörg Kuhn:  Plastische Kunst im öffentlichen Raum, S. 60–64
  • Antje Graumann,  Nicole Arndt,  Petra Kahlfeldt:  Der Berlin Pavillon, Straße des 17. Juni 100, S. 65–68
  • Margret Benninghoff,  Sibylle Schulz:  Der Hansplatz und die öffentlichen Grünflächen, S. 69–77
  • Andrea Schulz,  Klaus Block:  Die Kaiser-Friedrich-Geächtniskirche, Händelallee 20 – Das Sanierungskonzept für den Kirchturm, S. 78–82
  • Juliane Bluhm:  Die Hansa-Grundschule, Lessingstraße 5, S. 83–89
  • Heike Pieper,  Wiebke Kötter:  Die Akademie der Künste, Hanseatenweg 10 – Der Bau: Bedeutung, Bestand und Konzept, S. 90–95
  • Fiona Laudamus:  Die Akademie der Künste, Hanseatenweg 10 – Die Freiflächen: das gartendenkmalpflegerische Konzept, S. 96–98
  • Günter Nagel:  Die Akademie der Künste, Hanseatenweg 10 – Die Sanierung des Atrium-Gartens, S. 99–104
  • Jeanette Baranowsky,  Jolanta Miskowiec,  Wolfgang von Herder:  Die Kongresshalle/Haus der Kulturen der Welt, John-Foster-Dulles-Allee 10 – Entstehungsgeschichte und Bedeutung, Teilinstandsetzung und Teilmodernisierung 2005–2007, S. 105–109
  • Bernd Krüger:  Die Kongresshalle/Haus der Kulturen der Welt, John-Foster-Dulles-Allee 10 – Eine Neuschöpfung der Nachkriegsmoderne bewahrt die Kontinuität der Berlinder Gartenkunst: Das gartendenkmalpflegerische Konzept für die Außenanlagen der Kongresshalle, S. 110–114
  • Constance Schönberg,  Uwe Neumann:  Die Gartendenkmalpflege auf privaten Grundstücken des Hansaviertels, S. 115–119
  • Antje Graumann:  Haus Arne Jacobsen, Händelallee 33–39, S. 120–125
  • Judith Berger:  Haus Alois Giefer und Hermann Mäckler, Händelallee 45, S. 126–130
  • Antje Graumann:  Haus Johannes Krahn, Händelallee 51, S. 131–135
  • Ruppert Everke:  Haus Sep Ruf, Händelallee 55, S. 136–142
  • Jeanette Baranowsky:  Haus Klaus Kirsten I, Händelallee 67, S. 143–146
  • Marko Čorić,  Oliver Mauch:  Das Eternithaus, Altonaer Straße 1, S. 147–151
  • Guido Schmitz:  Haus Kay Fisker, Bartningallee 10, S. 152–154
  • Heiko Dahmen:  Das Zeilenwohnhaus von Paul Schneider von Esleben, Klopstockstraße 25–27 – Zur Sanierung des Außenbaus, S. 155–160
  • Nina Zlonicky:  Das Zeilenwohnhaus von Paul Schneider von Esleben, Klopstockstraße 25–27 – Oberfläche, Farbe und räumliches Gefüge. Umbau einer Maisonettewohnung von 1957, S. 161–164
  • Brigitta Hofer:  Haus Fritz Jaenecke und Sten Samuelson, Altonaer Straße 3–9, S. 165–172
  • Nicole Arndt:  Haus Oscar Niemeyer, Altonaer Straße 4–14, S. 173–178
  • Andrea Schulz,  Klaus Block:  Haus Luciano Baldessari, Bartningallee 5 – Baubeschreibung und Sanierungskonzept für die Fassade, S. 179–187
  • Klaus Lingenauber:  Die Gartenanlagen von Gustav Lüttge und Pietro Porcinai, Bartningallee 7/9 – Zur Gartendenkmalpflege, S. 188–193
  • Burckhardt Fischer:  Haus Raymond Lopez und Eugène Beaudouin, Bartningallee 11/13 – Zur Problematik der Fassadensanierung, S. 194–199
  • Doreen Marke:  Haus Schwippert, Bartningallee16, S. 200–205
  • Gabi Dolff-Bonekämper:  Experimentierfeld Hansaviertel – ein Schlusswort, S. 206–209
  • Katalog der beschriebenen Einzelobjekte des Hansaviertels, S. 210–231
  • Anhang – Literaturverzeichnis/Verzeichnis der Gutachten/Abbildungsnachweis/Autorenvitae, S. 232–239

  • Nicole Arndt
  • Jeanette Baranowsky
  • Christine Becker
  • Margret Benninghoff
  • Judith Berger
  • Klaus Block
  • Juliane Bluhm
  • Heiko Dahmen
  • Gabi Dolff-Bonekämper
  • Ruppert Everke
  • Burckhardt Fischer
  • Antje Graumann
  • Jörg Haspel
  • Wolfgang von Herder
  • Brigitta Hofer
  • Sigrid Hoff
  • Petra Kahlfeldt
  • Bernd Krüger
  • Jörg Kuhn
  • Wiebke Kötter
  •  Landesdenkmalamt Berlin
  • Fiona Laudamus
  • Klaus Lingenauber
  • Doreen Marke
  • Oliver Mauch
  • Jolanta Miskowiec
  • Günter Nagel
  • Uwe Neumann
  • Peter Norden
  • Heike Pieper
  • Guido Schmitz
  • Andrea Schulz
  • Gabriele Schulz
  • Sibylle Schulz
  • Constance Schönberg
  • Asmus Werner
  • Nina Zlonicky
  • Marko Čorić
Das Hansaviertel in Berlin. Bedeutung, Rezeption, Sanierung, Cover, 2007.
Zum Seitenanfang