Dresdner Moderne 1919–1933
Neue Ideen für Stadt, Architektur und Menschen

 Stadtmuseum Dresden, Hans-Georg Lippert, Claudia Quiring (Hg.)
Mit Texten von Karl Bankmann, Erika Eschebach, Ulrike Hübner-Grötzsch, Henrik Karge, Marcus Köhler, Katja Leiskau, Hans-Georg Lippert, Gilbert Lupfer, Martin Neubacher, Klára Nĕmečková, Claudia Quiring, Tanja Scheffler, Nils M. Schinker, Gunda Ulbricht, Claudia Wieltsch, Kerstin Zaschke

Zwischen 1919 und 1933 war Dresden eine lebendige Großstadt mit vielen Planungs­vorhaben und Baustellen. Große Wohn­quartiere entstanden; Verwaltungs-, Industrie- und Schul­gebäude etablierten die Neue Sachlich­keit im Bauen, Schwimm­bäder ein verändertes Körper­ideal. Neue bauliche Möglich­keiten manifestierten sich in Hochhaus­fantasien, ehrgeizigen Museums­projekten, Ausstellungs­bauten und dem ersten Kugelhaus der Welt. Zugleich blieb Dresden aber stets eine wert­konser­vative Stadt, die sich nicht vorbehalt­los der Avant­garde verschrieb. Der Elan der 1920er Jahre, die neuen Impulse durch die Demokratie und die Technik­faszination führten deshalb hier zu einer beson­deren Mischung, in der Modernität eine Vielfalt architek­tonischer und städte­baulicher Formen annehmen konnte – keines­wegs nur die der Weißen Moderne.

2019, Sandstein Verlag, Dresden
336 Seiten, 398 farbige und s/w Abb., Hardcover
Deutsch
ISBN 978-3-95498-464-0

  • Martin Hoernes: Grußwort, S. 10
  • Erika Eschebach: Geleitwort, S. 11
  • Hans-Georg Lippert,  Claudia Quiring:  Einleitung, S. 12
  • Nils M. Schinker:  Der Nukleus der Reform – Die Gartenstadt Hellerau und ihr Umfeld, S. 16
  • Gunda Ulbricht:  Zumutungen des Aufbruchs – Dresdens politisch-wirtschaftliche Situation in der Weimarer Republik, S. 26
  • Öffentlicher Arbeitsnachweis, S. 36
  • Dresdner Volkshaus, S. 37
  • Kerstin Zaschke:  Architektenausbildung in Dresden – Ein Ausdruck der Moderne?, S. 38
  • Tanja Scheffler:  Das Bauhaus und die internationale Avantgarde in Dresden – Projekte, Kontakte und Netzwerke, S. 56
  • Gilbert Lupfer:  Das Deutsche Hygiene-Museum von Wilhelm Kreis, S. 76
  • Ulrike Hübner-Grötzsch:  Städtebau und Architektur des Stadtbaurates Paul Wolf, S. 88
  • Haus der Jugend, S. 103
  • Westkraftwerk, S. 104
  • 45. Volksschule Reick, S. 105
  • Volksbad Dresden-Nordwest (Sachsenbad), S. 106
  • Erweiterungskomplex Kinderklinik im Krankenhaus Johannstadt, S. 107
  • Nils M. Schinker:  Wohnbauten zwischen Heimatstil-Architektur und Neuer Sachlichkeit, S. 108
  • Großsiedlung Trachau, S. 124
  • Haus Chrambach, S. 126
  • Haus Garten, S. 127
  • Marcus Köhler:  „Endlich ein Garten ohne Gras“ – Gartengestaltung in Dresden zwischen den Kriegen, S. 128
  • Teehaus mit Rosengarten auf der Jubiläums-Gartenbau-Ausstellung (1926), S. 141
  • Martin Neubacher:  Motor der Moderne? – Industriearchitektur in Dresden, S. 142
  • Konsum-Fleischverarbeitungsfabrik „Vorwärts“, S. 154
  • Hille-Werke, S. 155
  • Henrik Karge:  Sakrale Traditionen im Umfeld der Moderne – Dresdner Kirchenbau in den 1920er Jahren, S. 156
  • Apostelkirche in Trachau, S. 171
  • Claudia Quiring:  Ausstellungen zum Bauen und Ausstellungsbauten, S. 172
  • Kugelhaus, S. 189
  • Neue Amerikanische Baukunst und die TH Dresden, S. 190
  • Claudia Wieltsch:  Alte Baustoffe – neu entdeckt – Moderne Bauten in Holz- und Lehmbauweise, S. 192
  • Katja Leiskau:  Moderne im Bild – Architekturfotografie in Dresden 1919 bis 1933, S. 210
  • Claudia Quiring:  Städtebau, Soziales und Stahl – Die Dresdner Architektin Gertrud Lincke, S. 222
  • Erika Eschebach:  Die Eschebach-Reformküche – Die Qualitätsküche fürs ganze Leben, S. 234
  • Karl Bankmann:  „Bescheidene Zweckerfüllung“ – Möbel der Hausrat Gemeinnützige Möbelversorgung Dresden, S. 238
  • Klára Nĕmečková:  „Die billige Wohnung“ der Deutschen Werkstätten Hellerau – Eine erschwingliche und gediegene Avantgarde?, S. 244
  • Claudia Quiring:  Produkte der Moderne – Die Neue Kunst Fides mit Kabinett und Architekturbedarf, S. 250
  • Hans-Georg Lippert:  Dresdner Architekturmoderne – Eine Selbstbeschreibung, S. 258
  • Claudia Quiring:  Dresdner Moderne – eine Verortung, S. 274
  • Architektenporträts
  • Karl Paul Andrae, S. 300
  • Kurt Bärbig, S. 301
  • Peter Birkenholz, S. 302
  • Herbert Conert, S. 303
  • Oswin Hempel, S. 304
  • Emil Högg, S. 305
  • Max Krautschick, S. 306
  • Wilhelm Kreis, S. 307
  • Gustav Lüdecke, S. 308
  • Adolf Muesmann, S. 309
  • Bruno Paul, S. 310
  • Hans Poelzig, S. 311
  • Hans Walter Reitz, S. 312
  • Johann (Hans) Richter, S. 313
  • Otto Schubert, S. 314
  • Heinrich Tessenow, S. 315
  • Johann (Hans) Waloschek, S. 316
  • Heinrich (Heinz) Wichmann, S. 317
  • Paul Wolf, S. 318
  • Otto Wulle, S. 319
  • Anhang
  • Bildfolge Modellaufnahmen, S. 320
  • Quellen und Literatur Bauporträts/Biografien, S. 322
  • Bildnachweis/Autorenverzeichnis/Personenregister/Abkürzungsverzeichnis/Impressum, S. 325

  • Karl Bankmann
  • Erika Eschebach
  • Ulrike Hübner-Grötzsch
  • Henrik Karge
  • Marcus Köhler
  • Katja Leiskau
  • Hans-Georg Lippert
  • Gilbert Lupfer
  • Martin Neubacher
  • Klára Nĕmečková
  • Claudia Quiring
  • Tanja Scheffler
  • Nils M. Schinker
  •  Stadtmuseum Dresden
  • Gunda Ulbricht
  • Claudia Wieltsch
  • Kerstin Zaschke
Dresdner Moderne 1919–1933, Cover, 2019.
Zum Seitenanfang