Staatsaffäre Bauhaus
Beiträge zur internationalen Bauhaus-Rezeption

Thomas Schleper (Hg.)
Mit Texten von Gerda Breuer, Andreas Butter, Fredie Floré, Frederike Huygen, Milena Karabaic, Bernd Nicolai, Thomas Schleper, Beate Störtkuhl

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges bezogen sich zahlreiche Staaten, darunter die Bundesrepublik, vereinnahmend auf das Bauhaus, das mit Demokratie, Freiheit und Moderne assoziiert wurde. Wie unterscheiden sich die Blickwinkel, wenn die Bauhaus-Rezeption international verhandelt wird?

Die Beiträge dieses Bandes beleuchten Rezeptionen und Referenzen aus internationaler Perspektive: Wie wurde das Bauhaus in Belgien, in der DDR, in Israel, in den Niederlanden, in Polen, in der Türkei und in den USA wahrgenommen? Das kosmopolitische Bauhaus wird zum Laboratorium kulturpolitischer Interessen, zur Weltaffäre von heute, wo Fragen der Gestaltung zur kulturellen Bildung und Ermöglichung eines gelingenden Zusammenlebens formuliert werden. Das kosmopolitische Bauhaus wird zur Weltaffäre von heute, die Fragen der Gestaltung zu solchen der kulturellen Bildung und Ermöglichung vernünftiger Verhältnisse eines gelingenden Zusammenlebens.

2020, Gebr. Mann Verlag, Berlin
224 Seiten, 75 Farb- und 34 s/w-Abb.
Deutsch
ISBN 978-3-7861-2845-8

  • Grußwort der Schirmherrin, S. 7–8
  • Grußwort des Kuratoriums, S. 9–12
  • Thomas Schleper:  Einleitung oder: Auch (k)eine Staatsaffäre, S. 13–22
  • Beate Störtkuhl:  „Internationale neue Baukunst" im nationalen Spannungsfeld – Architektur der Zwischenkriegszeit in deutsch-polnischen Grenzregionen, S. 23–40
  • Bernd Nicolai:  Jenseits des Bauhauses – moderne Architektur in der kemalistischen Türkei – Historiografie der modernen Architekturbewegung und das Bauhaus, S. 41–60
  • Thomas Schleper:  Neues Bauen im Westen der BRD – Eine Fokussierung, S. 61–70
  • Gerda Breuer:  Bauhaus und Amerika – Die Bauhaus-Idee im Perspektivenwechsel zwischen den USA und der BRD, S. 71–90
  • Andreas Butter:  Zwischen Modernebegeisterung und Nationalen Traditionen – Die Bauhaus-Rezeption in den Gründungsjahren der DDR, S. 91–118
  • Frederike Huygen:  Die Bauhaus-Rezeption in den Niederlanden, S. 119–134
  • Fredie Floré:  Nachkriegsbelgien, das Bauhaus und die Kunstwerkstede De Coene, S. 135–148
  • Thomas Schleper:  „Bauhaus" und „Kommunikative Vernunft" – Betrachtungen zum kulturellen Erbe der Moderne, S. 149–198
  • Milena Karabaic:  Migrant Bauhaus – Wanderausstellung über Wege und Wirkungsstätten zweier Architekten: Josef Rings und Erich Mendelsohn – Neues Bauen in Essen und Palästina-Erez Israel, S. 199–210
  • Thomas Schleper:  Stadt-Affären – Paradoxe Blicke auf Tel Aviv-Jaffa, eine erfundene Moderne Israels, S. 211–216
  • Die Autor:innen/Register/Abbildungsnachweis, S. 217–223

  • Gerda Breuer
  • Andreas Butter
  • Fredie Floré
  • Frederike Huygen
  • Milena Karabaic
  • Bernd Nicolai
  • Thomas Schleper
  • Beate Störtkuhl
Staatsaffäre Bauhaus. Beiträge zur internationalen Bauhaus-Rezeption, Cover, 2020.
Zum Seitenanfang