Vorkurs Josef Albers

1928–1933

Nachdem Johannes Itten 1923 das Bauhaus verlassen hatte, führte Josef Albers den Vorkurs gemeinsam mit László Moholy-Nagy. Ab 1928 wurde Albers offizieller Leiter des Vorkurses.

Bauhaus-Archiv Berlin / © Fondazione Banca del Monte, Foggia
Materialstudie aus dem Vorkurs von Josef Albers, Bauhaus Dessau, Autor: Alfredo Bortoluzzi, 1927.

Headline

Als ausgebildeter Grundschullehrer und Kunsterzieher kam Josef Albers 1920 ans Bauhaus, wo er den Vorkurs bei Johannes Itten absolvierte. Für das Haus Sommerfeld entwarf er selbstständig die Buntglasfester. 1922 wurde er zum Gesellen ernannt und leitete ab 1923 unter dem Formmeister Paul Klee als Werkmeister die Glasmalerei-Werkstatt.

Nach dem Weggang von Johannes Itten beauftragte Walter Gropius Albers und den ungarischen Künstler László Moholy-Nagy mit der Fortsetzung des Vorkurses. Albers erteilte für die Erstsemester die Material- und Werklehre, die er auf bis zu 18 Wochenstunden ausweitete. In seinem Unterricht ließ er mit einfachen Werkzeugen die Materialeigenschaften verschiedener Stoffe wie Metall, Holz und Papier untersuchen. Im Vordergrund stand die Entwicklung von räumlichen Strukturen, bei denen der Zusammenhang von Material, Konstruktion, Funktion und Herstellung/Technologie mit dem Ziel bestmöglicher Leistungserfüllung mit minimalem Material-, Energie- und Zeitaufwand erfahren werden sollte: eine Schule des Erfindens.

Mit dem Umzug des Bauhauses 1925 nach Dessau wurde Albers gemeinsam mit Marcel Breuer, Hinnerk Scheper, Gunta Stölzl und Herbert Bayer zum Jungmeister berufen. Als László Moholy-Nagy 1928 das Bauhaus verließ, führte Albers nun als offizieller Leiter den Vorkurs alleine weiter.

 

Bauhaus-Archiv Berlin
Bauhaus-Archiv Berlin / © Hedwig Seegers
Materialstudie mit Holzspänen aus dem Vorkurs von Josef Albers, Autor: Heinrich Neuy.
Stiftung Bauhaus Dessau (I 327 S) / © (Reichardt, Margaretha (Grete)) Kaiser, Gisela
Steckpüppchen, Autor: Margaretha Reichardt, 1926.
Bauhaus-Archiv Berlin / © Hedwig Seegers
Optische Täuschung: Ornamentglas, imitiert durch bearbeitetes Silberpapier unter klarer Fensterglasscheibe, Stanniolpapier unter Glasscheibe, Autor: Heinrich Neuy, Bauhaus Dessau, 1930.
Bauhaus-Archiv Berlin / © unbekannt.
Materialstudie in Messingblech aus dem Unterricht von Josef Albers, Autor: Takehiko Mizutani, 1928 / Foto: Hartwig Klappert, 2008.
Zum Seitenanfang