Otto Lindig
1919–1924 Studierender am Bauhaus / 1924–1926 Leiter Keramik
- Geboren 4.1.1895 Pößneck, Provinz Sachsen (Deutsches Reich) | Deutschland
- Verstorben 4.7.1966 Wiesbaden, BRD | Deutschland
-
Ehe mit
Erna Lindig
- Tätigkeit Keramiker
Otto Lindig wurde am 4. November 1895 im thüringischen Pößneck geboren. Von 1909 bis 1911 besuchte er eine Zeichen- und Modellierschule in Lichte, in der der Nachwuchs der Thüringer Porzellanfabriken ausgebildet wurde. Anschließend begann Lindig eine Bildhauerlehre bei Max Bechstein in Ilmenau. 1913 folgte eine Ausbildung in der Keramischen Abteilung der Großherzoglich Sächsischen Kunstgewerbeschule Henry van de Veldes in Weimar. Im Anschluss studierte Lindig bis 1918 in der Bildhauerklasse von Richard Engelmann an der Großherzoglich Sächsischen Hochschule für bildende Kunst Weimar. Otto Lindig erhielt seine Ausbildung also u.a. an den beiden Institutionen, die 1919 zum Staatlichen Bauhaus Weimar zusammengelegt wurden. 1917 legte er sein Diplom als Bildhauer ab und richtete ein eigenes Atelier ein.
Ab 1919 arbeitete er als Bildhauer in einem Meisteratelier des Weimarer Bauhauses und wurde im November 1920 Lehrling der keramischen Werkstatt des Bauhauses in Dornburg. Diese war zu diesem Zeitpunkt bereits von Gerhard Marcks und den ersten Bauhaus-Studenten eingerichtet worden. „Nach Dornburg siedelte ich Herbst 1920 über und entschloss mich umzusatteln und die Töpferlehre zu machen. Zu der Übersiedlung bewog mich das Zureden von Marcks, der mich gern dort haben wollte, und zur Töpferei ging ich, weil ich längst einsah, dass es bei mir zu einem wirklich großen Bildhauer doch nicht reichen würde.“ Zuvor hatte Lindig seine spätere Frau Erna kennen gelernt, die drei Kinder in die Beziehung brachte. Hans-Peter Jakobson vermutet deshalb, dass ökonomische Gründe die Entscheidung für die einträglichere Töpferarbeit in Dornburg beschleunigten. Gemeinsam mit seinem Schwager Theodor Bogler wurde Lindig hier „bald zur führenden Kraft unter den Lehrlingen und Gesellen“ und „bestimmte zunehmend deutlicher mit seinen Arbeiten den Charakter der Bauhauskeramik.“ 1924 übernahm er die technische und kurz darauf auch die kaufmännische Leitung der Werkstatt. Diese Position hatte er bis zur Schließung des Weimarer Bauhauses am 31. März 1925 inne. Nach einer Phase der Unsicherheit wurde die Werkstatt von der Weimarer Hochschule für Handwerk und Baukunst übernommen und zum alleinigen Leiter der Keramischen Werkstatt in Dornburg bestellt, obwohl er seine Meisterprüfung erst 1926 ablegte.
Als auch die Bauhochschule Weimar 1930 schließen musste, führte Lindig die Dornburger Werkstatt als Pächter privat fort. 1947 folgte er dem Ruf seines ehemaligen Lehrers Gerhard Marcks und übernahm einen Lehrauftrag als Leiter der Meisterklasse für Keramik an der Landeskunstschule Hamburg (der späteren Hochschule für Bildende Künste), wo er bis zu seiner Emeritierung 1961 blieb. Otto Lindig starb am 4. Juni 1966 in Wiesbaden.
- Literatur:
-
· Otto Lindig nach Jakobson, Hans-Peter: Otto Lindig – der Töpfer, S. 9.
· Hans-Peter Jakobson: Otto Lindig. „Im Grunde ist das Töpfermachen ja immer die gleiche Sache…“, in: Weber: Keramik und Bauhaus, S. 45.
· Christine Freigang, Ulf Häder (2009): Otto Lindig. Die Dornburger Zeit, Bürgel.
· Hans-Peter Jakobson (1990): Otto Lindig – der Töpfer. 1895–1966. Gera.
· Klaus Weber (1989): Keramik und Bauhaus. Geschichte und Wirkungen der keramischen Werkstatt des Bauhauses, Berlin.
Otto Lindig
Zeitraum: 10.1919–7.1922
Schwerpunkt: Steinbildhauerei bei Richard Engelmann, Keramische Werkstatt/Töpferei
Schwerpunkt: Gesellenprüfung vor der Handwerkskammer Weimar, Abschluss mit der Note 2 im Juli 1922
Zeitraum: 1924–25
Schwerpunkt: Übernahme der technischen Leitung der Keramikwerkstatt in Dornburg
Zeitraum: 1947–60
Schwerpunkt: Leiter der Keramikwerkstatt