Arbeitsamt, Dessau
Walter Gropius, 1929
1927 wurde deshalb die Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung gegründet. Doch die neue Behörde kannte keine architektonischen Vorbilder – die Stadt Dessau sollte hier wieder einmal den Ton angeben. Im selben Jahr kam es zu einem beschränkten Wettbewerb für eines der ersten Arbeitsämter Deutschlands, die Teilnehmer hießen Hugo Häring, Max Taut und Walter Gropius. Die Entscheidung war knapp: Gropius vor Taut. Der Bauhausdirektor hatte für den ursprünglich dreieckigen Askanischen Platz einen halbrunden Flachbau aus gelbem Greppiner Klinker entworfen, an den sich ein zweigeschossiger Verwaltungsriegel anschloss.
Im Inneren lässt sich noch heute nachvollziehen, wie Gropius sich dieses Amt dachte – als „Arbeitsvermittlung für eine große Anzahl Arbeitssuchender verschiedener Berufsgebiete mit einer möglichst geringen Anzahl von Beamten“. Das Haus, das nur über ein Sheddach und ein Oberlichtband beleuchtet wurde, funktionierte wie eine Menschensortiermaschine. Sechs Türen sollten die Arbeitssuchenden schon von außen in zum Beispiel weibliche oder männliche Angestellte, Metall- oder Industriearbeiter, Bauhandwerker oder höhere Berufe aufspalten. Hinter den Eingängen lagen die Warteräume, an die sich im zweiten Ring die Büros der Arbeitgeber und Vermittler anschlossen. Wer einen Job bekam, gelangte direkt und ohne nochmals auf die Hoffenden zu treffen über einen Flur im dritten Ring ins Freie. Wer leer ausging, wurde gleich zum Stempeln und zur Kasse durchgereicht.
Die Architektur unterstreicht die Funktionswege (Abb.2), auch wenn die Wartezimmer aus glasierten Ziegeln und die Abfertigungsmechanismen etwas an ein Melkkarussell erinnern. Gleichwohl ist es ein Haus der kurzen Wege, das die Betroffenen möglichst schnell wieder aus ihrer belastenden Situation befreien wollte.