Bauhaus-Schachspiel (Modell XVI)
Josef Hartwig, 1924

Josef Hartwigs Schachspiel erfüllte die Forderungen von Walter Gropius, ein Gegenstand müsse praktisch, haltbar, billig und schön sein. Hartwig, Werkmeister der Weimarer Holz- und Steinbildhauerei, reduzierte die Formen seines Schachspiels auf Kreuze, Quadrate und Kreise, die konsequent die Spielrichtungen der Figuren aufzeigen.

Bauhaus-Schachspiel (Modell XVI), Josef Hartwig, 1924.

Bernhard, Peter (2009): Konstruktivismus und „Wesensforschung“ im Design. Das Bauhaus-Schachspiel, in: Modell Bauhaus, hg. v. Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, Stiftung Bauhaus Dessau und Klassik Stiftung Weimar, Ausstellungskatalog, Ostfildern: Hatje Cantz, S. 185ff.

 

Bobzin, Anne / Weber, Klaus (2006): Das Bauhaus-Schachspiel von Josef Hartwig / The Bauhaus Chess Set by Josef Hartwig Berlin: Bauhaus-Archiv.

Zum Seitenanfang