Klassik Stiftung Weimar

In Weimar, der Geburtsstätte des Bauhauses, findet sich die weltweit älteste Bauhaus-Sammlung. Ihren Grundstock verdankt sie einer Auswahl, die von Walter Gropius im Jahre 1925 maßgeblich getroffen wurde.

Klassik Stiftung Weimar
Kinderwiege, Entwurf: Peter Keler, 1922.

Headline

Die ursprünglich 168 Werkstattarbeiten umfassende Kollektion ist mittlerweile auf 13.000 Objekte angewachsen. Dazu zählen die berühmte Tischlampe von Wilhelm Wagenfeld und Carl Jakob Jucker, die Teekanne von Marianne Brandt, der Lattenstuhl von Marcel Breuer, Keramiken von Theodor Bogler und Teppiche von Gunta Stölzl und Gertrud Arndt ebenso wie Arbeiten von Paul Klee, Peter Keler und László Moholy-Nagy. Diese Schätze inszeniert das 2019 eröffnete neue Bauhaus-Museum in zeitgenössischer Architektur und an einem spannungsreichen Ort: Mit der Wahl des Standorts nördlich der Innenstadt, am Rande des Weimarhallenparks und in direkter Nachbarschaft zum nationalsozialistischen „Gauforum“, gewinnt das Bauhaus-Museum für seine museale Arbeit entscheidende Impulse, die sich auf das gesamte Spektrum des 20. Jahrhunderts beziehen.

Klassik Stiftung Weimar, © unbekannt / unknown
Marcel Breuer, Lattenstuhl / Batten Chair, 1922/24

Headline

In einem minimalistischen, nachts eindrucksvoll leuchtenden Kubus der Architektin Heike Hanada zeigt es auf 2.000 qm Ausstellungsfläche die Relevanz des Bauhauses für die Gegenwart. Ausgehend von der auf Walter Gropius zurückgehenden Frage „Wie wollen wir zusammenleben?“ verknüpft es dabei Bauhaus-Geschichte mit Fragen zur Lebensgestaltung von Heute und Morgen.

Besucherinnen und Besuchern bietet die Ausstellung „Das Bauhaus kommt aus Weimar“ viele sinnliche Erlebnisse – etwa im Bühnen-Raum, der von den multimedialen Experimenten László Moholy-Nagys inspiriert ist – ebenso wie praktische Werkstatterfahrungen von der Buchbinderei wie zu Zeiten des Bauhauses bis hin zum 3D-Druck. Das Museum geht unter anderem den vielfältigen pädagogischen Ansätzen am Weimarer Bauhaus nach. So thematisiert es die Standardisierung und Vermessung des „Neuen Menschen“ und beschäftigt sich am Beispiel vom Haus Am Horn damit, wie das Bauhaus das Wohnen verbessern wollte.

Klassik Stiftung Weimar
Bauhaus Museum Weimar

headline

Neben dem Bauhaus-Museum ist auch das Musterhaus Am Horn in Weimar für Besucherinnen und Besucher seit 2019 erlebbar. Es ist die erste und einzige Architektur, die das Staatliche Bauhaus in Weimar realisiert hat. 1923 wurde es als Versuchshaus zur Bauhaus-Ausstellung errichtet. Der Entwurf stammte vom Bauhaus-Meister Georg Muche, die Bauleitung hatten Adolf Meyer und Walter March aus dem Baubüro Walter Gropius inne. Die Inneneinrichtung gestalteten die Bauhaus-Werkstätten und präsentierten damit erstmals, wie sie sich zeitgemäßes Wohnen vorstellten.

Das Gebäude gehört seit 1996 zum UNESCO-Welterbe „Bauhaus und seine Stätten in Weimar, Dessau und Bernau“ und wurde mit großer Detailtreue restauriert. Die neue Dauerausstellung vermittelt dem Besucher das ursprüngliche Erscheinungsbild des eingeschossigen Hauses zur Bauhaus-Ausstellung 1923, ohne die nachfolgende wechselvolle Nutzungsgeschichte zu verschweigen. Auch der Küchengarten, wesentlicher Bestandteil für das Bauhaus-Konzept der Selbstversorgung mit gesunden Lebensmitteln, wurde wieder angelegt und ein Beet exemplarisch bepflanzt.

Klassik Stiftung Weimar
Haus Am Horn, Weimar

Kontakt

Klassik Stiftung Weimar
Burgplatz 4
99423 Weimar

T +49 3643 545 400
F +49 3643 545 401
info@klassik-stiftung.de

 

Öffnungszeiten

Bauhaus-Museum Weimar | „Das Bauhaus kommt aus Weimar“
Stéphane-Hessel-Platz 1
99423 Weimar

Mi–Mo | 9.30–18 Uhr

Haus Am Horn
Am Horn 61
99425 Weimar

Winter Mi–Mo | 10 - 16 Uhr
Sommer Mi–Mo | 10- 18 Uhr

Headline

Idealer Begleiter für den Besuch des Bauhaus-Museums und des Haus Am Horn ist die App Bauhaus+. Neben Ausstellungstouren für das Bauhaus-Museum findet sich darin auch ein audiovisueller Rundgang durch das Versuchshaus mit vielen weiterführenden Informationen.

Die Klassik Stiftung Weimar ist die zweitgrößte Kulturstiftung der Bundesrepublik und eine der herausragenden Kultur- und Forschungsinstitutionen in Deutschland. Mit ihren mehr als 27 Museen, Schlössern, historischen Häusern und Parks sowie den Sammlungen der Literatur und Kunst bildet sie ein einzigartiges Ensemble von Kulturdenkmalen. Zwölf ihrer Liegenschaften sind in der Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgeführt. Sammlungs- und Arbeitsschwerpunkte sind die Weimarer Klassik, ihre Nachwirkungen in Kunst und Kultur des 19. Jahrhunderts sowie die Moderne mit den Schwerpunkten Friedrich Nietzsche und Bauhaus.

Zum Seitenanfang