Bauhaus Taschenbuch Die Siedlung Dessau-Törten
1926 bis 1931

Bauhaus Taschenbuch 7
 Stiftung Bauhaus Dessau (Hg.)
Andreas Schwarting

Die Siedlung Dessau-Törten war zwischen 1926 und 1928 ein Versuchslabor für den industrialisierten Wohnungsbau. Das Bauhaus war mit der Frage konfrontiert, erschwinglichen Wohnraum für viele zu schaffen und kam zu ganz unterschiedlichen Antworten. Walter Gropius folgte der Gartenstadtidee und baute experimentelle Reihenhäuser in industrieller Vorfertigung, Hannes Meyer und Richard Paulick errichteten moderne Hochbauten mit städtischem Flair, Carl Fieger, Georg Muche und wiederum Paulick lieferten individuelle Solitäre. Die Siedlung mag manche Erwartungen auf originale Bauhausbauten auf den ersten Blick enttäuschen, aber sie erzählt mehr über das moderne Wohnen als andere Siedlungen der klassischen Moderne.

 

Aus dem Vorwort

„Die Siedlung Dessau-Törten ist sicherlich nicht so bekannt die der Stuttgarter Weißenhof oder die Siedlungen des Neuen Bauens in Frankfurt, Berlin, Rotterdam und Wien. Die Häuser im Dessauer Süden, entstanden zwischen 1926 und 1931, entsprechen nicht wirklich unseren Vorstellungen von einer unbefleckten, weißen Moderne, von Idealtypen im Raum. Vielmehr steht dieser Ort für ein fünfjähriges Bauexperiment unter großem Kostendruck. Es entstand ein Versuchslabor für den industrialisierten Wohnungsbau, bei dem in den verschiedenen Bauphasen widerstreitende Haltungen und Lösungen zum Zuge kamen. Mit der bald sich die Siedlung bis heute kontinuierlich weiterentwickelt. [...]“ – Philipp Oswalt

2012, Spector Books, Leipzig
151 Seiten, zahlreiche Abb., Karte als Beilage
Deutsch
ISBN 978-3-940064-35-6
EAN 9783940064356

  • Philipp Oswalt:  Vorwort, S. 5–9
  • Einführung, S. 11
  • Die Siedlung Dessau–Törten – 1926 bis 1931, S. 12–13
  • Planung und Bau der Siedlung, S. 14–16
  • Der Siedlungsgrundriss, S. 17–22
  • Bauten – Walter Gropius, S. 23
  • Haustyp Sietö I – 1926, S. 24–29
  • Haustyp Sietö I.2 – 1927, S. 30–35
  • Haustyp Sietö II – 1927, S. 36–41
  • Haustyp Sietö II – 1928, S. 42–47
  • Haustyp Sietö II Ziegel – 1928, S. 48–53
  • Haustyp Sietö IV – 1928, S. 54–59
  • Konsumgebäude, S. 60–62
  • Pumpstation, S. 63
  • Bauzeitliche Details, S. 64–66
  • Innenräume und Farbigkeit, S. 67–69
  • Veränderungen, S. 70–74
  • Bauten – andere Architekten, S. 75–76
  • Haus Fieger (Carl Fieger 1927), S. 77
  • Stahlhaus (Georg Muche, Richard Paulick 1926/27), S. 78–79
  • Laubenganghäuser (Hannes Meyer, Bauhaus–Bauabteilung 1930), S. 80–81
  • DEWOG–Siedlung (Richard Paulick 1930/31), S. 82–83
  • Großring (Leopold Fischer, Willy Stamm 1929, 1937), S. 84–86
  • Exkurs, S. 87–88
  • Die Knarrbergsiedlung von Leopold Fischer und Leberecht Migge, S. 89–96
  • Bildteil, S. 97–128
  • Anhang, S. 129
  • Die Architekten, S. 130–131
  • Planung und Ausführung, S. 132–137
  • Literaturhinweise, S. 138–139
  • Bildnachweis, S. 140–143
  • Impressum, S. 144

  • Andreas Schwarting
  •  Stiftung Bauhaus Dessau
Die Siedlung Dessau-Törten 1926 bis 1931, Cover, 2012.
Zum Seitenanfang