Weissenhof-Siedlung, Stuttgart
Ludwig Mies van der Rohe, 1927

Weißenhofsiedlung. Gesamtplanung: Ludwig Mies van der Rohe. 1925–1927.
Text
In der Mustersiedlung errichteten 17 europäische Architekten, unter ihnen Le Corbusier, J.J.P. Oud, Hans Scharoun, Walter Gropius, Mart Stam und Peter Behrens, 21 Häuser mit insgesamt 60 Wohnungen. Mies selbst beteiligte sich mit einem 4-geschossigen Wohnblock aus vier Reihenhäusern. In den 12 Mietwohnungen, die er von 29 (Innen-)Architekten gliedern und einrichten ließ, verwirklichte Mies erstmalig das Konzept eines frei zu gestaltenden Grundrisses, das durch die Verwendung beweglicher Trennwände in einer Skelettkonstruktion ermöglicht wurde.
- Literatur:
- Schulte, Karin (1998): Die Weissenhof-Siedlung, in: Mies van der Rohe – Möbel und Bauten in Stuttgart, hg. v. Vegesack, Alexander von / Kries, Matthias, Barcelona, Brno, Weil, S. 136-155.