Musik am Bauhaus – Ein Konzert mit Deutschlandfunk Kultur
Diese Veranstaltung findet statt im Rahmen von Bauhaus Meister Moderne.
Wo?
Halle (Saale), Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Wann?
Sa, 05.10.2019 | 19:00 - 21:00
Was?
Konzert / Musical / Oper
Konzert im Rahmen der Sonderausstellung „Bauhaus Meister Moderne. DAS COMEBACK“
Der Leipziger Komponist und Pianist Steffen Schleiermacher hat sich eingehend mit den musikalischen Bestrebungen des Bauhauses auseinandergesetzt und in den Werken der komponierenden Zeitgenossen zahlreiche Querverbindungen zwischen bildender Kunst und Musik gefunden. Am Klavier zeichnet der renommierte Pianist die musikalischen Bestrebungen des Bauhauses nach und stellt sie in seiner das Konzert begleitenden Moderation vor.
IM PROGRAMM
Stefan Wolpe (1902–1972)
Marsch Nr. 1, ca. 1928
Adagio Nr. 5, 1920
Stehende Musik, 1925
Josef Matthias Hauer (1883–1959)
Melodie für ein wohltemperiertes Instrument op. 32, ca. 1921
Phantasie op, 17 (Hildegard Itten gewidmet), 1919
Zwölftonspiel Neujahr 1947
Enrico Bossi (1861–1925)
aus „Album pour la Jeunesse“, 1901: Babillage, Pantomima
George Antheil (1900–1969)
Little Shimmy, ca. 1923
Sonata „The Airplane“, 1921/22
Erik Satie (1867–1925)
Drei Klavierstücke, 1913: Sur un vaisseau; Celle, qui parle trop; Porteuer de pierres grosses
Hans Heinz Stuckenschmidt (1901–1988)
Marsch Alexander des Großen über die Brücken von Hamburg, 1921
Musik zu „Mechanisches Ballett“ (Fragment), 1923
KLAVIER UND MODERATION
Steffen Schleiermacher: geboren 1960 in Halle, 1980-1985 Klavier- und Kompositionsstudium an der Musikhochschule „Felix Mendelssohn-Bartholdy“ Leipzig bei Gerhard Erber, Siegfried Thiele und Friedrich Schenker, 1986/87 Meisterschüler an der Akademie der Künste bei Friedrich Goldmann, Spezialisierung auf die Musik des 20. Jahrhunderts, 1989/90 Zusatzstudium an der Musikhochschule Köln bei Aloys Kontarsky, seit 1988 Leiter der Konzertreihe „musica nova“ am Gewandhaus Leipzig, seit 1990 als Komponist, Pianist und Dirigent Konzert- und Vortragsreisen in fast alle Länder Europas, die USA, nach Südamerika, Südostasien und in den Fernen Osten, ca. 80 CD-Aufnahmen, darunter Einspielung des gesamten Klavierwerkes von John Cage, seit 1985 Preise, Auszeichnungen und Stipendien, z.B. Hanns-Eisler-Preis, Stiftung Kulturfonds, Christian & Stefan Kaske Preis, Villa Massimo Rom, Japan Foundation, Cité des Arts Paris, 2010 Chevalier des arts et lettres, 6 x Echo-Klassik, Mitglied der Akademie der Künste Berlin und der Sächsischen Akademie der Künste.
Kosten
Über die Kosten dieser Veranstaltung können Sie sich auf der Website des Kunstmuseums Moritzburg Halle (Saale) informieren.
Dieses Konzert wird von Deutschlandfunk Kultur mitgeschnitten und am Sonntag, 27. Oktober 2019 ab 20:15 Uhr in der Sendereihe "Konzert" ausgestrahlt. Sie empfangen Deutschlandfunk Kultur in Halle über DAB+, Online und in der DLF Audiothek App.
Adresse
Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)Friedemann-Bach-Platz 5
06108 Halle (Saale), Deutschland
Anfahrt mit dem PKW
Sie erreichen das Kunstmuseum Moritzburg mit dem Auto über die Autobahnen 9, 14, 38 und 143. Unmittelbar vor dem Museum befindet sich auf dem Friedemann-Bach-Platz ein öffentlicher Parkplatz mit zwei Busparkplätze.
Anfahrt mit dem ÖPNV
Anreisende mit dem ÖPNV nehmen die Tram-Linien 3, 7 oder 8, Haltestelle Moritzburgring.
- Stufenloser Zugang zum Veranstaltungsort und zu den Veranstaltungsräumen
- Rollstuhlgerechte Sanitäranlagen
- Behindertenparkplätze vorhanden
- Barrierefrei mit dem Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zu erreichen