bauhaus imaginista. die globale rezeption bis heute

„bauhaus imaginista. Die globale Rezeption bis heute“ verfolgt die internationale Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte von Praxis und Pädagogik des Bauhaus vor dem Hintergrund großer geopolitischer Veränderungen im 20. Jahrhundert. Der Fokus liegt auf dem wechselseitigen Dialog und dem Austausch des Bauhaus, seiner Studierenden und Lehrenden mit außereuropäischen Modernen, unter anderem in Indien, Japan, China, Russland, Brasilien und den USA. Ausgehend von einem mehrjährigen Forschungsprojekt untersucht der Band entlang der vier großen Ausstellungs- und Projektkapitel „Corresponding With“, „Learning From“, „Moving Away und „Still Undead“ erstmals umfassend die Rezeptionsgeschichte des Bauhaus und dessen globale Wirkung, die bis heute anhält.

Mit Beiträgen von Kader Attia, Elissa Auther, Suchitra Balasubrahmanyan, Regina Bittner, Gavin Butt, Helena Čapková, Beatriz Colomina und Mark Wigley, Anshuman Dasgupta, Magdalena Droste, Zvi Efrat, Fabienne Eggelhöfer, Elvira Espejo, Thomas Flierl, Bené Fonteles, Luca Frei, Hilde Heynen, Christian Hiller, Tom Holert, Yoshimasa Kaneko, Ailton Krenak, Eduard Kögel, Susanne Leeb, Mohamed Melehi, Partha Mitter, Wendelien van Oldenborgh, Marion von Osten, The Otholith Group, Adrian Rifkin, Daniel Talesnik, Paulo Tavares, Virginia Gardner Troy, Hiromitsu Umemiya, Melissa Venator, Grant Watson und Zoe Zhang.

bauhaus imaginista. die globale rezeption bis heute, Marion von Osten und Grant Weston (Hrsg.), Scheidegger & Spiess, 2019.

ISBN: 978-3-8365-6551-6

Marion von Osten und Grant Weston / Scheidegger & Spiess
Zum Seitenanfang