Selbstportrait im Profil

László Moholy-Nagy, 1926

Bauhaus-Archiv Berlin / gemeinfrei/abgelaufen 2016
Selbstportrait im Profil, Foto: László Moholy-Nagy, 1926.

Text

Im Gegensatz zur Fotografie wollte Moholy-Nagy mit dem Fotogramm, in dem das Licht ohne die Reflexion durch den fotografierten Gegenstand direkt auf das Papier trifft, von der reproduktiven Wiedergabe des Gesehenen zur produktiven Wiedergabe finden. Die Technik des Selbstporträts im Fotogramm war seine Erfindung, die er auch „Fotografie ohne Kamera“ nannte.

  1. Literatur:
  2. Heyne, Renate & Floris M. Neusüss (2009): Selbstporträt im Profil. László Moholy-Nagy, in: Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, Stiftung Bauhaus Dessau und Klassik Stiftung Weimar (Hrsg.): Modell Bauhaus, Ostfildern, S. 211–214.
  3. Mende, Nicole (2009): Fotografische Experimente am frühen Bauhaus, in: Das Bauhaus kommt aus Weimar, hg. v. Ackermann, Ute; Bestgen, Ulrike. Berlin, München, S. 223–235.
Zum Seitenanfang